Flüchtlingsnetzwerk Brandenburg an der Havel
Flüchtlinge, die in Brandenburg an der Havel angekommen sind und auch weiterhin zahlreich dazu kommen, brauchen Hilfe und Unterstützung.
Raum und Zeit für Begegnung:
Café Melting Pot
Das Flüchtlingsnetzwerk Brandenburg an der Havel lädt zu einem internationalen Begegnuns-Café für Flüchtlinge und Unterstützer ein.
Das Café „Melting Pot“ bietet immer donnerstags von 15.00—17.00 Uhr im Wichernhaus des CVJM in der Hauptstr.66 (Hinterhaus, links 1. OG) die Möglichkeit zur Begegnung. Hier können sich neue und alte Brandenburger kennenlernen, unsere Sprache üben, und vielleicht auch darüber hinaus helfen und begleiten.
UnterstützerInnen gesucht
Zurzeit sind besonders diejenigen auf Unterstützung angewiesen, die aus dem Übergangsheim in eigene Wohnungen umziehen, um denen Platz zu machen, die aus der Erstaufnahmeeinrichtung neu dazukommen. Deshalb hier der Hinweis auf Dinge, die derzeit besonders nötig sind:
- Ehrenamtlicher Deutschunterricht
Wer Zeit und Lust hat dabei mitzuwirken, wende sich bitte per Email an:
deutschlernen(at)fluechtlingsnetzwerk-brandenburg.de
- Handwerkliche Hilfe beim Umzug bzw. beim Einrichten
- Spenden
wie z.B. gut erhaltenene Kleidung, diverse Möbel, Teppiche oder andere Einrichtungsgegenstände - Kücheneinrichtung wie Herd, Spüle etc.
- Patenschaften
Wenn Sie eine Patenschaft, das heißt eine längerfristige Begleitung mit evtl. regelmäßigen Treffen und gemeinsamen Unternehmungen für und mit einem Menschen übernehmen können und wollen, dann melden Sie sich bitte per Email unter
patenschaft(at)fluechtlingsnetzwerk-brandenburg.de
- Begleitung zu Behörden
Manchmal ist es gut und wichtig Menschen auf Behördengängen zu begleiten oder bei der Wohnungssuche behilflich zu sein
Wenn Sie Zeit (manchmal auch spontan) haben und dazu bereit wären, dann melden Sie sich bitte per Email bei begleitung(at)fluechtlingsnetzwerk-brandenburg.de
Hier werden Sie in eine Telefonliste aufgenommen und bei Bedarf direkt angefragt.
- gemeinsam Kochen und Zeit verbringen
- gemeinsam im Garten arbeiten, pflanzen, ernten und sich freuen
Nähere Informationen zum Projekt "Havelgarten" erhalten sich hier.
- Fahrradspenden und Mithilfe in der Fahrradwerkstatt
„Spin Doctors" nennen sich die Freiwilligen, die eine Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt für Brandenburger*innen und Refugees, um bei Fahrradreparaturen zu helfen. Die „Bike-Box“ ist nicht nur eine Fahrradwerkstatt, sondern auch ein Ort an dem sich Menschen kennenlernen und Vorurteile abgebaut werden können. Jeden Dienstag von 17:00 -19:00 Uhr soll die Selbsthilfewerkstatt geöffnet sein und die Möglichkeit bieten, unter Hilfestellung am eigenen Fahrrad zu basteln.“
Kontakt:
Jugendkulturfabrik Brandenburg e.V.
Magdeburger Straße 15
14770 Brandenburg
Tel.: 03381-3358012 /
www.jukufa.de
- finanzielle Spenden für das Flüchtlingsnetzwerk sind willkommen und helfen weiter
Bankverbindung:
Inhaber: KVA Potsdam Brandenburg
Evangelische Bank
IBAN DE56 5206 0410 0103 9098 59
BIC GENODEF1BRB
Bitte: RT 3050 + Verwendungszweck
vermerken: Flüchtlingshilfe
Wer also punktuell helfen will und kann, mit zwei - drei Stunden Zeit oder Gegenständen oder einfach mal Kontakt haben möchte oder etwas unternehmen möchte, kann sich gern das Koordiantorenteam Bärbel Böer, Sabine Harms und Pfr. Jens Meiburg wenden. Der Emailverteiler wird ständig erweitert. Eine kurze Nachricht genügt.
Ansprechpartner
Bärbel Böer
Flüchtlingsnetzwerkkoordination
Diakonisches Werk im KK Brandenburg a.d.H.
Damaschkestraße 17
14770 Brandenburg a.d. Havel
Tel. 03381/ 793869-4 Fax: 03381/ 793869-0
zuflucht(at)diakoniebrb.de oder koordination(at)fluechtlingsnetzwerk-brandenburg.de
Pfarrer Jens Meiburg
0174 4251841
Migrationssozialarbeit:
Bettina Baumgarten
baumgarten(at)diakoniebrb.de
Handy 0152/29384743
Sie unterstützt in Ihrer Funktion die Migrationssozialarbeit in der
Stadt, vor allem den Stadtteil Hohenstücken, und die Arbeit im
Flüchtlingsnetzwerk. Sie ist zu erreichen im Bürgerhaus Hohenstücken, Walther Ausländer Str.01 und steht als
Ansprechpartnerin in Bezug auf Migration zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.fluechtlingsnetzwerk-brandenburg.de
Interkulturelles Zentrum "Gertrud von Saldern"
In den Räumen der St. Gotthardt- und Christuskichengemeinde befindet sich außerdem das Interkulturelle Zentrum, welches die Berlin-Brandenburgische-Auslandsgesellschaft beherbergt. Nähere Informationen zur BBAGhttps://www.bbag-ev.de/und zu Sprachkursen und Veranstaltungen
Willkommen im Café
"Gertrud von Saldern"
Genießen Sie fairen biologischen Kaffee mit hausgemachtem Kuchen — auch außer Haus zu haben. Unsere Küche bietet Ihnen selbstgemachte Pelmeni und Wareniki, außerdem ein täglich wechselndes Mittagsgericht.
Öffnungszeiten Café: Mo bis Do 9—19 Uhr und Fr 9—16 Uhr -
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Mieten der Räumlichkeiten für Feiern ist ebenfalls möglich (außer Hochzeitsfeiern und bis maximal 22 Uhr). Kontakt: Martina Butz, 03381 222988; Email: butz(at)bbag-ev.de