Unsere Gemeinde

 

Die St. Gotthardt- und Christuskirchengemeinde ist eine traditionsreiche Kirchengemeinde in Brandenburg an der Havel in der historischen Altstadt, in Brandenburg-Nord, in der Walzwerksiedlung und in Neuendorf. Wir gehören zum Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der historischen St. Gotthardtkirche aus dem 12. Jahrhundert, in der Christuskirche des bedeutenden Kirchbaumeisters des 20. Jahrhunderts Otto Bartning und in der Dorfkirche in Neuendorf mit einem der ältesten erhaltenen Schulhäuser in der Mark Brandenburg.

Von Ostern bis Ewigkeitssonntag feiern wir unsere Gottesdienste in der Regel um 10.30 Uhr in der St. Gotthardtkirche. Im Winter finden die Gottesdienste im Saal des Interkulturellen Zentrums am Gotthardtkirchplatz 10 statt.

In die Christuskirche in der Thüringer Str. 9 laden wir alle zwei Wochen sonntags um 9 Uhr und in die Kirche Neuendorf laden wir einmal im Monat zum Gottesdienst ein. Nähere Informationen finden sie im Gottesdienstplan.

In unserer Gemeinde finden zahlreiche kirchenmusikalische Veranstaltungen statt, zu denen wir Sie gerne begrüßen.

Jugendliche treffen sich beim Konfirmadenunterricht, in der Jungen Gemeinde und bei Rüstzeiten.

Kinder sind in die Christenlehre mit einer jährlichen Sommerrüstzeit eingeladen. Wir sind Träger von zwei Kindertagesstätten in Brandenburg an der Havel.

Wir feiern regelmäßig Familiengottesdienste und Familienkirche. Familien sind einmal jährlich zu einer Familienrüstzeit eingeladen.

In Frauen-, Senioren-, Gesprächs-  und Bibelkreisen finden Menschen eine Heimat in unserer Gemeinde.

Menschen aus dem Ortsteil Neuendorf finden ihre letzte Ruhe auf unserem Friedhof in Neuendorf.

Der in Brandenburg an der Havel geborene Ehrenbürger der Stadt Vicco von Bülow alias Loriot wurde in der St. Gotthardtkirche getauft. Besucher können eine Ausstellung über Loriots Beziehung zu seiner Heimatstadt Brandenburg in der St. Gotthardtkirche anschauen. Loriot war seiner Taufkirche zeitlebens eng verbunden und die von ihm initierte Vicco-von-Bülow-Stiftung hat die Restaurierung von Kunstwerken und der ehemaligen Taufkapelle gefördert. In der St. Gotthardtkirche hatte er zum Festakt anlässlich seines 85. Geburtstages seinen letzten öffentlichen Auftritt. 

 

Offene St. Gotthardtkirche: 

Unterstützung gesucht

Die St. Gotthardtkirche wird von Mitarbeitern des Teams Offene Kirche an 365 Tagen im Jahr geöffnet. Wir suchen ehrenamtlich engagierte Menschen, die helfen unsere St. Gotthardtkirche für Besucher offen zu halten. Das umfasst 1,5 Stunden Präsenzdienst als Aufsicht und Ansprechpartner für Kirchenbesucher. Je nach dem, wieviel Zeit Sie erübrigen können, von einmal wöchentlich bis einmal monatlich ist jede Unterstützung willkommen. Bitte wenden Sie sich an unser Gemeindebüro Tel. 03381/522062. Aktuelle Öffnungszeiten

 

Anfahrt und Parken

Auf dem Gotthardtkirchplatz gibt es keine Parkmöglichkeiten. Die nächste öffentliche Parkgelegenheit, die Sie auch bei Konzert- oder Gottesdienstbesuchen nutzen können, befindet sich in ca. 250 m Entfernung auf dem Parkplatz Mühlentorstr./Ecke Ziegelstr. (Achtung Blitzer Tempo 30 hinter der Homeyenbrücke vom Dom kommend)

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y